Richtiges Verhalten an der Unfallstelle

 Wir rufen Sie zurück!

Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückrufservice:

Rückrufservice

Richtiges Verhalten an der Unfallstelle

Sicherheit

  • Warnweste anziehen
  • Unfallstelle absichern (Warndreieck aufstellen: 100 m. Entfernung bei Landstraßen, 200 m. Entfernung bei Autobahnen)
  • Warnblinker anstellen (nachts auch das Standlicht)
  • Nicht auf der Fahrbahn warten, auf Autobahnen hinter der Leitplanke auf Hilfe warten

Verletzte

  • Notruf absetzen (112)
  • Bei Kreislaufstillstand Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten (Herz-Druck-Massage*)
  • Wärme spenden (Wolldecke oder Rettungsfolie aus Verbandskasten)
  • Schock lindern (Beine hoch lagern)
  • Beruhigen (gut zu sprechen, Hilfe ist unterwegs)

Polizei / Notruf

  • Wer ruft an?
  • Wo ist der Einsatzort?
  • Was ist passiert?
  • Wie viele Verletzte?
  • Welche Art der Verletzungen?
  • Warten auf Rückfragen

In der Regel reicht es bei Sachschäden aus, die persönlichen Daten auszutauschen, ein Unfallprotokoll zu fertigen und von allen Beteiligten unterschreiben zu lassen sowie Bilder von der Unfallstelle zu machen. Bei unklarer Schuldfrage oder bei Personenschaden ist zwingend anzuraten, die Polizei zu rufen.

Zeugen

Unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle oder unterlassene Hilfestellung kann strafbar sein.



* Herz-Druck-Massage (Achtung: bei Säuglingen und Kindern gelten besondere Wiederbelebungsmaßnahmen)
30 x Herzdruckmassage, 2 x Atemspende im Wechsel durchführen, bis Hilfe kommt oder der Verletzte wieder normal zu atmen beginnt